Featured

Herzlich willkommen beim Heimatverein Grone!

Heimat bedeutet für jeden Menschen etwas ganz Persönliches und kann zugleich ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Wenn Grone Ihre Heimat ist, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir erforschen die Geschichte unseres Stadtteils und dokumentieren seine Entwicklung. Dabei sammeln wir auch Gegenstände aus dem Alltagsleben vergangener Zeiten und bewahren diese sorgfältig für die Nachwelt. Zu unseren bisherigen Veröffentlichungen gehören drei Bildbände mit historischen Ansichten aus dem alten Grone sowie mehrere Schriften in Groner Platt.

Greiteschule 1970

Bildinfo: Greiteschule 1970 - In der früheren Greiteschule ist heute das Bürgerhaus Grone untergebracht, in dem sich auch der Sitz des Heimatvereins befindet © Archiv Heimatverein Grone

Regelmäßig geöffnet sind die Räumlichkeiten des Heimatvereins im Bürgerhaus (Martin-Luther-Str. 10) jeweils am ersten und dritten Freitag eines Monats von 16 bis 18 Uhr (außer in den Schulferien).

Zur Verfügung steht das Archiv heimatgeschichtlich Interessierten, Journalisten, Forschern und Wissenschaftlern.

Für Anmeldungen oder allgemeine Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an  den Ersten Vorsitzenden Sven Schreivogel unter Tel. 0173 8350314 oder die Zweite Vorsitzende Hannelore Müller unter Tel. 0551 93434.

Aktuelles

Tag des offenen Denkmals im Bürgerhaus Grone

Am 14. September wird Heimatgeschichte erlebbar gemacht

Erstmals beteiligt sich der Heimatverein Grone e. V. beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“. In Kooperation mit weiteren Groner Vereinen öffnet am 14. September von 12 bis 18 Uhr das denkmalgeschützte Bürgerhaus (Martin-Luther-Str. 10) als „baukulturelles Erbe“ seine Pforten. Nach jahrelanger Pause, u. a. bedingt durch die Renovierung des Hauses, präsentiert der Verein dann auch wieder seine heimatkundliche Sammlung einem interessierten Publikum. Die Ausstellung zur Groner Heimatgeschichte auf dem Dachboden mit einer Fläche von 330 qm wurde in den vergangenen Monaten liebevoll neu gestaltet.

Tag des offenen Denkmal ®s

Das Bürgerhaus Grone ist 1912 erbaut worden als Volksschule des damals noch eigenständigen Ortes Grone (seit 1964 Stadtteil von Göttingen). Seit den 1990er-Jahren ist die Verwaltungsstelle in dem Gebäude untergebracht. Im Bürgersaal tagt der Groner Ortsrat, Teile des Gebäudes stehen für eine Nutzung durch Vereine zur Verfügung. Auch der Heimatverein Grone hat hier sein Domizil. Der Verein kümmert sich um die Ortsgeschichte und verfügt über ein umfangreiches Archiv zur Geschichte des Göttinger Stadtteils.

Getreu dem diesjährigen Motto des Denkmal-Tages „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird durch die Arbeit des Heimatvereins Geschichtliches bewahrt und in Form einer Dauerausstellung auch der jüngeren Generation zugänglich und begreifbar gemacht. Der Zugang zur Ausstellung ist nur bedingt alters- und behindertengerecht (Rollstuhl nicht möglich). Dies liegt an den räumlichen Gegebenheiten des Gebäudes aus der Gründerzeit. Am Aktionstag ist ein Zugang zu den Räumlichkeiten des Heimatvereins Grone e. V. auch ohne vorherige Anmeldung möglich. Es kann jedoch zu kurzen Wartezeiten kommen.

Öffnungszeiten IV. Quartal 2025

Regelmäßig geöffnet sind die Räumlichkeiten des Heimatvereins jeweils am ersten und dritten Freitag eines Monats von 16 bis 18 Uhr (außer in den Schulferien).

Die nächsten Termine sind am 5. und 19. September, 7. und 21. November sowie am 5. und 19. Dezember. Für Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten oder allgemeine Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an den Ersten Vorsitzenden Sven Schreivogel unter Tel. 0173/8350314 oder die Zweite Vorsitzende Hannelore Müller unter Tel. 0551/93434.